top of page

 

Physiotherapie                              

          
Bei dieser Therapiemethode ist die Betrachtung des Körpers Ihres Tieres als Ganzes oberstes Ziel. Wir wissen, dass länger andauernde organische, stoffwechselbedingte oder auch nervale Probleme im Verlauf zu Problemen des Bewegungsapparates führen können. Ich habe eine ganzheitliche Betrachtungsweise – alles hängt zusammen. Das erste Ziel der Tierphysiotherapie ist es daher, neben der Schmerzbehandlung und -prävention, die Wiederherstellung und Aufrechterhaltung des Bewegungsapparates in seiner Funktion, mit seinen Muskeln, Sehnen, Bändern und Gelenken, zu bewerkstelligen.  
Wenn ein Welpe (Hund), Kitten (Katze), vor allem in der Wachstumsphase falsch ernährt wird, kann das spätere Folgen haben; es entstehen Auffälligkeiten bis hin zu Funktionsverlusten von Teilen des Bewegungsapparates. 
Der ganzheitliche Therapieansatz ist sehr wichtig und somit auch eine konstruktive, enge Zusammenarbeit mit Tierärzten und Hundetrainern.



Anwendungsmöglichkeiten der Physiotherapie für Hunde und
Katzen:
​akute oder chronische Schmerzen im Bewegungsapparat, bsp Lahmheiten
Gelenkserkrankungen, wie z.B. Arthritis, Arthrose, Hüftgelenksdysplasie (HD), Ellenbogengelenksdysplasie (ED), Osteochondrosis dissecans (OCD)
Erkrankungen der Wirbelsäule, wie z.B. Spondylose, Spondylitis, Bandscheibenvorfall
Sehnen- und Bänderverletzungen, wie z.B. Kreuzbandriss, Sehnenanrisse, Bänderdehnungen
Muskelerkrankungen, wie z.B. Verspannungen, Muskelatrophie (-schwund), Myogelosen, Muskelverkürzungen
neurologische Erkrankungen, wie z.B. Cauda Equina Syndrom, Ataxien, Lähmungen
Narben
Rehabilitation und Mobilisation nach Operationen oder Unfällen
Gesunderhaltung des Bewegungsapparates
Vorbeugung wachstumsbedingter Schäden am Bewegungsapparat
Training von Sport-, Dienst- oder Gebrauchshunden



Mein Therapieangebot für Sie:

​umfassende und ganzheitliche Befunderhebung
passive und aktive Bewegungstherapie
Gangschulung
Low Level Lasertherapie
Laserakupunktur
Schmerztherapie
manuelle Therapie
Muskeldehnung und -Aufbau
OP-Vorsorge / OP-Nachsorge
Narbenbehandlung
Therapeutische Massagen
Thermotherapie (Kälte / Wärme)
Magnetfeldtherapie
Elektrotherapie - TENS (Transkutane elektrische Nervenstimulation)
Farblichttherapie zur Wundheilungsförderung
Kinesiologisches Taping®
Dry Needling

 


Und noch eine Bitte vorab:

Die letzte Mahlzeit sollte vor einer physiotherapeutischen Behandlung mindestens 2 Stunden zurückliegen.

Bitte gehen Sie mit Ihrem Tier vor der Behandlung noch eine kurze Gassirunde; auch die Katzen sollten sich vorher erleichtern können… Und wenn Ihr Tier spezielle Eigenheiten hat und ggfs einen Maulkorb benötigt; so seien Sie so nett und sprechen mich vor der Behandlung an. 

Vielen Dank 
 

Physiotherapie bei Problemen des Bewegungsapparates, nach OP's, Unfällen etc
Beispielbild: Physiotherapie
Physiotherapie Hund
bottom of page